Ein buntes Bild bot sich am vergangenen Wochenende auf der Anlage des Golfsportclubs Rheine-Mesum. Traditionell zum Ende der Fußball-Saison trugen die Golferinnen und Golfer den vom Trainer Lars Rehbock gestifteten Fohlen-Cup aus. Gespielt wurde in den Trikots des jeweiligen Lieblingsvereins, wobei neben häufig vertretenen Fans des FC Bayern, Borussia Dortmund oder Schalke 04 vereinzelt auch die Farben von Köln, Münster, Hamburg oder Osnabrück auftauchten. Sogar ein Mitglied des FCE aus Rheine (Jürgen Rohe) ließ es sich nicht nehmen, sein altes Vereinstrikot zu tragen.
Wie schon in den Jahren zuvor sicherte sich die älteste Teilnehmerin und ehemalige Shopping-Queen-Siegerin Renate Muddemann den Sonderpreis für das beste Outfit.
Nach neun Loch auf dem sonnigen Nordkurs wartete die obligatorische Stadionwurst auf alle Beteiligten. Die Organisatoren Oliver Mecklenborg und Frank Schmitz hatten das Turnier perfekt vorbereitet und konnten jede Menge Preise verteilen. Neben einem Schwimmreifen für den Spieler, der es geschafft hatte, statt des nahe liegenden Grüns seinen Ball ins Wasser zu schiessen, gab es auch Massage-Gutscheine für die Spielerin und den Spieler des unteren Tabellenendes, damit sie beim nächsten Turnier bessere Leistungen erbringen können.
An der Spitze gab es einen spannenden Dreikampf. Drittplatzierter wurde Julian Lanfers (VFL Osnabrück). Knapp vor ihm jubelte Aaron Stampa, dass er als Preussen Münster-Fan vor dem Osnabrücker gelandet war. Als souveräner Sieger freute sich Sascha Göcke im St. Pauli Trikot nicht nur über den begehrten Wanderpokal sondern auch über einen Bollerwagen voller Kaltgetränke.
Aaron Stampa
v.l.: Frank Schmitz, Julian Lanvers, Oliver Mecklenborg
Herman-Josef Evers im Nachhol-Finale des Jahres 2023 nur knapp geschlagen
Eigentlich hätte es zwei Sieger geben können. In einer spannenden Partie, in der Golf auf höchstem Niveau gespielt wurde, konnte unser hoffnungsvolles Talent und Rookie Hermann-Josef Evers seinen Gegner Jochen Haves (der für den noch nicht ganz genesenen Rolf Harig eingesprungen war) von Anfang an knapp dominieren. Erst am 18.Loch gelang Routinier Jochen der entscheidende Ausgleich. Zum Stechen ging es auf die 19, einem Loch, das Hermann-Josef schon beim Dienstagstraining bislang regelmäßig das Verlierer-Hemd eingebracht hat.
Auch diesmal konnte er den Fluch der 19 nicht bezwingen, so dass Jochen Haves zum zweiten Mal nach 10 Jahren den Jungsenioren-Matchplay-Wanderpokal entgegennehmen konnte.
v. .l.: Hermann-Josef Evers u. Jochen Haves
Herzlichen Glückwunsch an beide Finalisten für ein tolles Matchplay!
Parallel zum Masters der Profi-Golfer in Augusta fand am vergangenen Sonntag das erste vorgabewirksame Saison-Highlight im GSC Rheine / Mesum statt. Das Turnier unter dem Namen „The Opener“ lehnte sich dabei eng an die Profi-Turniere an. So wurde beispielsweise an die Platzierten statt den üblichen Sach-Preisen diesmal ein Preisgeld ausgeschüttet.
Insgesamt knapp 35 TeilnehmerInnen starteten unter guten Wetterbedingungen ins Turnier. Jedoch hinterließ der starke Niederschlag aus den Wintermonaten noch Spuren auf dem Platz. So konnte Bahn 16 aufgrund der Feuchtigkeit auf dem Fairway nicht bespielt werden. Aus der Not wurde eine Tugend gemacht und stattdessen dort aus 50m ein Nearest to the Pin-Wettbewerb ausgetragen. Die beste Annäherung gelang mit nur 0,5m Entfernung Bernd Wundrock, der den Ball somit beinahe eingelocht hätte.
Im Kampf um den Gesamtsieg wurde es sehr spannend. Die hervorragend herausgespielte 79 von Frank Beermann reichte dabei leider nur für Platz vier. Die ersten drei Plätze machte das Brüder Trio der Familie Distelkämper unter sich aus. Dabei ging es sehr knapp zu. Mit einer gespielten 76 belegte David Distelkämper Platz drei. Einen Schlag weniger brauchte sein Bruder Dominik. Mit einer 74, also wieder einem Schlag Unterschied, gewann am Ende das dritte Geschwisterkind Christopher Distelkämper das Turnier und eroberte damit den Wanderpokal.
Auch in der zweiten Wertungsklasse ab Handicap 15,4 ging es knapp zu. Mit einer 95er Runde konnte Wolf-Detlef Heinze den dritten Platz erzielen. Birgit Speer unterlag mit 90 Schlägen im Computerstechen Dieter Musielak, der den Sieg in seiner Wertungsklasse einfuhr.
Neben den Platzierten konnten auch weitere Teilnehmer in Bezug auf ihr Handicap tolle Runden ins Clubhaus bringen. Beispielsweise spielte Jochen Haves mit einer Nettorunde von 69 die beste Runde in Bezug auf sein Handicap und konnte dieses auf 9,5 verbessern, womit er sich nun in den einstelligen Bereich spielte. Ebenfalls sehenswert war die Netto 70 von Pascal Angerhausen, der sein Handicap von 28,1 auf 26,7 herunterspielen konnte.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung soll das Turnier auch im nächsten Jahr erneut ausgetragen werden. Bis dahin hoffen wir, dass die guten Ergebnisse eine solide Basis für eine erfolgreiche Saison 2024 bilden.
V.l. Hannah Butscheid, Dieter Musielak, Christopher u. Dominik Distelkämper, Frank Beermann
Einen harmonischen Start in die Turnier-Saison 2024 erlebten die Mitglieder des Golfsportclubs Rheine-Mesum. Nachdem das traditionelle Osterturnier eine Woche zuvor aufgrund des schlechten Wetters kurzfristig verschoben werden musste, hatte diesmal der Wettergott Erbarmen und beschenkte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dann ‚Ostervierer 2.0‘ genannten Veranstaltung bestes Golfwetter. Mit über 70 Spielerinnen und Spieler war das Turnier erneut ausgebucht und es war zu merken, dass alle nach einem langen verregneten Winter darauf brannten, endlich mal wieder den Schläger schwingen zu können.
Das Orga-Team hatte sich im Vorfeld viel Mühe gegeben, um alle Spieler mit dem obligatorischen Hasen auszustatten. Auch ein Häschen im Fellkostüm fehlte nicht und spendierte am Halfway-Haus neben Tee und Kaffee und vielen bunten Ostereiern auch so manches Glas eines leckeren, selbstgemachten Eierlikörs.
Entsprechend gut war die Stimmung und auch die Ergebnisse der Golferinnen und Golfer, die jeweils in Zweier-Teams zusammen spielten.
Am Ende setzte sich erneut die Erfahrung und Klasse von Gilla Wegmann zusammen mit ihrer schlagkräftigen Partnerin Michaela Rehbock durch. Mit sicherem Vorsprung vor dem Team Frank Beermann und Pascal Feldkamp sicherten sie sich den Brutto-Sieg und damit den erstmals ausgespielten großen Osterhasen-Wanderpreis.
In der Netto-Klasse konnte sich ebenfalls mit sicherem Abstand das harmonische zusammenspielende Duo Ellen Ecker und Frank Schmitz vor Nicolas Fays und Daniel Stieve durchsetzen.
Paula u. Bernhard Baving, Michaela Rehbock u. Gilla Wegmann, Ellen Ecker u. Frank Schmitz
Endlich, der neue Caddy-Raum für die Bags unserer Jugendlichen ist fertig! Mit Hilfe des neuen Orga-Team Jugend konnte das erste Ziel erreicht werden. Der neue Caddyraum ist über Ostern fertiggestellt worden. Alle Kids können dort ihre Bags mit Trolley unterstellen. Tatkräftige Unterstützung bekamen Simon Kaiser und Michael Hoffmann von ihren Söhnen Anton und Hannes.
Am vergangenen Samstag (23. März 2024) durfte der Vorstand des Golfsportclub Rheine-Mesum e.V. um Präsident Dr. Thomas Schettler rund 75 Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung empfangen.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Begrüßung folgte der erste Teil des Berichts des Präsidenten über das abgelaufene Jahr 2023, in welchem Dr. Thomas Schettler aus seiner Funktion als Beiratsmitglied auch einen Einblick in die Situation der Rheine Golf GmbH & Co. KG (Betreibergesellschaft) gab.
Danach stellte Vizepräsidentin Uta Wedi die neuesten Entwicklungen aus der Jugendarbeit vor. Die Jugendabteilung hat im Jahr 2023 erfreulicherweise wieder richtig Fahrt aufgenommen. Durch Erfolge im Mini-Cup und der Jugendliga konnte erste Früchte der Arbeit der Jugendabteilung in Kooperation mit der Golfschule Lars Rehbock geerntet werden. Für das Jahr 2024 ist eine Vielzahl von Aktionen der Jugendabteilung geplant. Nicht zuletzt um auch die jüngsten Mitglieder*innen unseres Clubs aus der Bambini-Gruppe langfristig an den Golfsport zu binden.
Es folgte der Einblick in die finanzielle Situation des Clubs durch Schatzmeister Marco Fuß. Der Club ist wirtschaftlich sehr solide aufgestellt, sodass der Vorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig für das Geschäftsjahr entlastet wurde. Auch die Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2024 wurde ohne Gegenstimme und/oder Enthaltung von der Mitgliederversammlung verabschiedet.
Im Anschluss berichtete Spielführer Dr. Matthias Westermann in gewohnt launiger Manier über das Jahr 2023 aus sportlicher Sicht. Hervorzuheben waren hier insbesondere die zwei Aufstiege (Herren AK 30 und Herren AK 50 I), die unser Club im letzten Jahr feiern durfte. Aber auch das Gesellige ist im letzten Jahr nicht zu kurz gekommen, worauf Dr. Matthias Westermann nicht ohne ein gewisses Eigeninteresse verwiesen hat. Einen ganz neuen Stellenwert hat in den letzten Jahren die Clubmeisterschaft gewonnen, was ein besonderes Anliegen des gesamten Vorstands war und ist. Mittlerweile haben sich die Clubmeisterschaften zum echten Highlight des sportlichen Jahres entwickelt und für das Jahr 2024 soll diese Entwicklung noch weiter vorangetrieben werden.
Das Herzstück der diesjährigen Mitgliederversammlung war aber sicherlich der rund 45-minütige Vortrag von Dr. Thomas Schettler zur Situation rund um den Platz und den Herausforderungen, welche die klimatischen Veränderungen für die Golfplatzpflege mit sich bringen. In beeindruckender Detailtiefe berichtete er über alle Facetten, begonnen bei Grassorten, über Schädlingsbekämpfung, Wasserqualität und Beregnungstechnik bis hinzu Pilzerkrankungen und den Besonderheiten eines Grüns. Der Vortrag fand nicht nur bei den Mitgliedern großen Anklang, welche sich explizit für den großen Einsatz von ihm in dieser Angelegenheit bedankten. Auch Gerd Rothfuchs als Geschäftsführer der Betreibergesellschaft sprach Dr. Thomas Schettler seinen großen Dank für sein Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit aus. Seinen Dank verknüpfte er mit der Hoffnung, auch die anderen Entscheidungsträger der Betreibergesellschaft von der Notwendigkeit von Investitionen zur Sicherung eines zukunftsfähigen Golfplatzes überzeugen zu können.
Bei einigen kühlen Getränke wurden anschließend noch einzelne Fragen im kleineren Kreis diskutiert und die Vorfreude auf die gemeinsame Golfsaison 2024 ausgebaut.
Ganz herzlichen Dank an die 30 fleißigen Helferinnen und Helfer die mit viel Engagement die eingebohrten Bälle auf unserer Driving Range gesammelt haben. Über 5000 eingebohrte Bälle und Bälle außerhalb der Driving Range konnten gesammelt werden. Jetzt müssen die Bälle noch gewaschen werden und dann kann der Driving Range Betrieb ab Dienstag, 19.03.2024 wieder.
Am ersten Adventssonntag versammelten sich zahlreiche freiwillige Helfer, angefangen von den Kleinsten bis hin zum Jagdhund, auf der Driving Range zu einer außergewöhnlichen Sammelaktion.
Die widrigen Witterungsbedingungen der letzten Wochen hatten dazu geführt, dass Hunderte von Golfbällen buchstäblich im Boden versunken waren. Dies machte eine manuelle Suche und das sprichwörtliche Ausgraben der Bälle zur einzigen Möglichkeit die Bälle wiederzufinden. Dazu waren die freiwilligen Helfer mit einer Vielzahl von Werkzeugen wie Harke, Unkrautstecher und Golfschläger ausgerüstet.
Nach einer kurzen Einführung von Lars, wie man mit einem Sandwedge durch einen einfachen Trick einen Ball ausgraben kann, formierte sich die Gruppe in einem Abstand von etwa zwei Metern und begann systematisch die rechte Seite der Driving Range abzusuchen. Nachdem die Suchenden das Ende der Range erreicht hatten, setzten sie ihren Einsatz auf einem neuen Abschnitt fort. Manche Bälle waren so tief im Boden verborgen, dass genaues Hinsehen erforderlich war.
Der Plan bestand darin, alle Bälle zunächst auszugraben und sie dann abschließend mit der Ballmaschine einzusammeln. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Ballmaschine in vielen Bereichen eher eingesunken wäre, anstatt die Bälle zu sammeln. Daher wurden die gefundenen Bälle direkt in Körbe verladen und anschließend zur Ball-Waschanlage gebracht.
Nach anderthalb Stunden war die anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich abgeschlossen. Alle fleißigen Sammler begaben sich daraufhin in die Gastronomie, wo sie sich bei einer köstlichen Erbsensuppe und erfrischenden Getränken stärkten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Helferinnen und Helfer!
Großes Teilnehmerfeld, Top-Ergebnisse und Premieren-Sieger
Die diesjährigen Clubmeisterschaften – traditionell am ersten Septemberwochenende ausgetragen – waren ein voller Erfolg. Das im letzten Jahr begonnene Konzept mit Bierstand und Grill an Loch 18 findet großen Anklang, sodass in diesem Jahr eine Teilnehmerzahl von 68 rekordverdächtig anmutet. Wie gewohnt stellte die Konkurrenz der Herren AK 50 das größte Teilnehmerfeld.
Schon früh am Samstagmorgen ging es für die ersten Starten der Konkurrenz Herren offen auf der Runde. In einem sehr ausgeglichen Starterfeld, stellten sich die Spieler den – trotz sehr gutem Wetter – schwierigen Platzbedingungen und erzielten herausragende Ergebnisse. So wurden in der ersten Runde insgesamt vier Scorekarten mit Ergebnissen unter Par unterzeichnet. Hervorzuheben ist hierbei, neben der beeindruckenden 70 (-2) von Lukas Wessling, die Runde von Julian Boller, der nach 14 Loch noch 5 unter Par lag und am Ende eine 71 (-1) ins Clubhaus brachte.
In der zweiten Runde konnte Lukas Wessling seine gute Form bestätigen und eine Par-Runde nachlegen. Die Verfolger blieben ihm jedoch auf den Fersen und so hatte er zwei bzw. drei Schläge Vorsprung auf Julian Boller und Christopher Distelkämpfer für den Sonntag.
Ein wenig deutlicher verlief der der Samstag in der Konkurrenz Damen offen. Nach Runden von 79 (+7) und 87 (+15) ging Favoritin Gilla Wegmann mit komfortablen sieben bzw. zehn Schlägen Vorsprung auf die Verfolgerinnen Uta Wedi und Johanna Butscheid in die dritte Runde am Sonntag.
In der Konkurrenz Damen und Herren AK 50 werden insgesamt nur zwei Runden gespielt. Bei den Damen war nach dem Samstag für viel Spannung gesorgt. Nach der ersten Runden waren Susanne Hans und Ulrike Witthacke schlaggleich (93). Birgit Speer folgte mit drei Schlägen Rückstand auf Rang 3.
Sehr souverän war der Auftritt von Jörg Stegemann in der Konkurrenz Herren AK 50. Mit einer starken 78 (+6) konnte er sich ungehindert an die Spitze setzen und mit fünf bzw. sechs Schlägen Vorsprung auf die Verfolger entspannt in den Sonntag starten.
Die erste Entscheidung des Sonntags hielt auch direkt die erste Premieren-Siegerin bereit. Mit einer Runde von 96 Schlägen konnte Susanne Hans ihren Vorsprung ins Ziel retten und sich erstmals die Krone als Clubmeisterin aufsetzen. Die beste Runde des Tages (91) reichte für Daniela Blömer nicht ganz, um den Rückstand aus dem Samstag aufzuholen. So musste sie sich mit einem Schlag Rückstand mit dem Vizetitel zufriedengeben.
Auch in der Konkurrenz Herren AK 50 gab es einen neuen Namen auf der Ehrentafel. Der Vorsprung aus dem Samstag reichte für Jörg Stegemann um sich erstmals den Titel zu sichern. Auch wenn er stark mit der Nervosität zu kämpfen hatte und es nur für 87 reichte, war es mit sechs Schlägen Vorsprung ein sehr souveräner Titelgewinn.
Noch deutlicher war das Ergebnis in der Konkurrenz Damen offen. Mit insgesamt 14 (!) Schlägen Vorsprung setzte sich Seriensiegerin Gilla Wegmann erneut durch und feierte einen nie gefährdeten Titelgewinn.
In der Konkurrenz Herren offen war schlußendlich ebenfalls eine deutliche Angelegenheit. Trotz drei Bogeys auf den Back Nine und eines etwas unerwarteten Ausflugs in die Penalty Area auf Bahn 16, konnte Lukas Wessling – nicht zuletzt dank der guten Mentalarbeit seines Caddies Pascal Feldkamp – mit einer Runde von 74 (+2) einen Vorsprung von acht Schlägen auf Christopher Distelkämper ins Ziel bringen. Mit seinem Putt am 18ten Loch hatte er sogar noch die Gelegenheit, den Rekord für das beste Gesamtergebnis der Clubmeisterschaften zu egalisieren. Diese Gelegenheit ließ er jedoch ungenutzt. Ein Gesamtergebnis von Even Par unterstreicht aber deutlich das insgesamt sehr hohe Niveau, welches insbesondere im Herrengolf in unserem Club geboten wird.
Nach der Runde genossen alle Teilenehmende das leckere Grillgut und die kalten Getränke. Dies wurde in diesem Jahr alles von unserem Head-Pro Lars Rehbock gesponsert, dem hierfür ein besonderer Dank gilt. Durch die tolle Atmosphäre wurde allen Spieler*innen ein gebührender Empfang am 18ten Grün geboten.
Im Anschluss an die sehr unterhaltsame Siegerehrung durch Matthias Westermann, fand der Abend bei einem gemeinsamen Essen einen schönen Ausklang auf der Terrasse unseres Clubhaus.
Alle Clubmeister*innen:
Damen AK 50 Susanne Hans
Damen AK 50 (netto) Ulrike Witthacke
Damen Gilla Wegmann
Damen (netto) Johanna Butscheid
Herren AK 50 Jörg Stegemann
Herren AK 50 (netto) Rolf Harig
Herren Lukas Wessling
Herren (netto) Lucas Dinkels
V.l.: Gilla Wegmann, Susanne Hans, Lucas Wessling, Jörg Stegemann
Viele weitere Bilder sind auch in der Bildergalerie zu finden….
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.